Augenerkrankungen

 

Ursachen der Augenerkrankungen sind Verletzungen durch Beißereien, lokale Infektionen mit Bakterien und Pilzen.

Auch erregerbedingte Allgemeininfektionen können Veränderungen an den Augen verursachen.

Eine Reihe von Haltungs- und Fütterungsfehler, wie Vitamin- A und- B armes Futter, zu feiner Sand als Bodengrund, falsche UV- Bestrahlung.

 

Tränenträufeln

Verschiedene Reize, meist mechanische oder entzündliche, bewirken eine Übersekretion von Tränenflüssigkeit. Auch psychisch bedingtes Tränenträufeln wurde schon bei Schildkröten mit anatomisch bedingter Legenot und Schmerzreaktionen festgestellt, das kurz nach dem Kaiserschnitt ohne Versorgung aufhörte.

Bei der Untersuchung des Auges sind Fremdkörper wie Sand oder Fasern auszuschließen, die Augen sind zu säubern (Augenwasser) und mit antibiotischer Salbe zu versehen(3-5 mal täglich). Während der Salbungen können die Schildkröten nicht auf Einstreu gehalten werden, da z.B. Sandkörner festkleben, scheuern und Reibebewegungen durch die Vorderextremitäten verursachen würden. Während der Salbungen fressen Schildkröten schlecht, weil sie im sehen behindert sind. Da Tränenträufeln häufig bei schwachen Tieren festgestellt wird sollten parallel aufbauende Präparate gegeben und die Haltungsbedingungen überprüft werden.

Augenliedentzündung

Sie kann einseitig, sogar auf ein Augenlied beschränkt vorkommen. Als ein Erreger wurde Trichosporum elegans festgestellt und mit antimykotischer Salbe bis zur Ausheilung behandelt. Ebenso ist eine Bakterielle Augenliedentzündung möglich, so dass Erregerbestimmung mit Resistogramm durchgeführt werden sollte. Die Therapie kann mit einer antimykotischen und antibiotisch wirkenden Salbe eingeleitet werden.

Blutauge

Traumatisch bedingt, durch Frostschaden bei Freilandtieren oder Gefolge einer hämorrhagischen Entzündung der Iris, kommt es zum Absetzen von Blut   in die vordere Augenkammer. Neben der lokalen Behandlung des Auges mit Heparin- Augensalbe zur Resorptionsförderung und Prednisolen- Augensalbe im Wechsel, erfolgt eine allgemeine Antibiose. Atropin zeigt bei Schildkröten nicht die gewünschte Wirkung der Pupillenerweiterung.

Linsentrübung, verklebte Augen

(nach der Winterruhe)

Die Ursachen für Linsentrübungen sind vielfältig. Oft werden sie erst erkannt, wenn die Schildkröten nicht fressen oder beim Zubeißen das Futter verfehlen und gegen Gegenstände laufen, weil sie bereits erblindet sind. Die Linsen der Schildkröten sind extrem weich, fast flüssig und reagieren empfindlich auf Frosteinbrüche. Deshalb werden Linsentrübungen nach unsachgemäßer Überwinterung im Freiland, oder auch im Kühlschrank, gelegentlich festgestellt. Die Augen der Wasserschildkröten sind, falls sie in eine Frostzone geraten, wegen des vorgelagerten Kopfes in der Winterstarre, oft gefährdeter  als Landschildkröten mit in den Panzer gezogenem Kopf. Liegen verklebte Augen nach der Winterruheverklebte Augen vor, so müssen diese möglichst schnell durch lange Bäder und Aufbringen von Vitamin-A-Augensalbe geöffnet werden, da Schildkröten, die nichts sehen, das Futter verweigern. Ist die Hornhaut mit einer kässigen Masse bedeckt, die sich durch Bad und Augensalbe nicht löst, so muss sie durch Spülen oder Instrumentell entfernt werden. Eine Nachbehandlung mit Antibiotika- Augensalbe ist meist für einige Tage erforderlich. Schildkröten, deren Erkrankung nicht durch falsche Überwinterungsbedingungen hervorgerufen wurde, sollten vor der nächsten Einwinterung besonders kontrolliert werden (Gewicht, Blutwerte). Im Zweifelsfall muss die Überwinterung verkürzt oder evtl. ganz gestrichen werden. Zur Risikominderung ist es vertretbar, bei der schlafenden Schildkröte alle 2-3 Wochen eine Gewichtskontrolle durchzuführen und diese bei Gewichtsverlust von mehr als 10% aufzuwecken.

Im Falle einer fortgeschrittenen Linsentrübung gibt es meist keine Hoffnung mehr auf Besserung. Einzige Alternative besteht vielleicht noch in der Homöopathie. Eine  Möglichkeit die man in der Humanmedizin bei Grauem Star einsetzt.

Linsentrübung im Detail Ansicht einer Linsentrübung
Detailansicht einer Linsentrübung. Diese Thb ist bereits erblindet. (Grauer Star)

 

zurück zum Auswahlmenü